Nachrichten (Alle Länder, Soziales)

Aktive Filter: Soziales (zurücksetzen)

Höhere Strafen, weniger Rechtsstaat in Chile

Parlamentskammern verabschieden zwei Gesetze, die mit mehr Repression auf soziale Probleme reagieren. Regierung Boric versucht per Präsidialveto das Schlimmste zu verhindern
Santiago. Bewohner:innen von Landbesetzungen und Aktivist:innen haben in Chile vor dem Ministerium für Wohnraum und Stadtentwicklung gegen zwei neue Gesetze protestiert, die sich explizit gegen Besetzungen und Proteste richten. José Hidalgo, Sprecher der Nationalen Bewegung von... weiter

Petro zu Demos in Kolumbien: "Mobilisierte Gesellschaft verhindert Sturz der Regierung"

Präsident fordert Eliten zu "nationalem Abkommen" für Sozialreformen auf. Aufruf zur Organisierung der Bevölkerung. Medienhetze gegen indigene Proteste
Bogotá. Landesweite Großdemonstrationen haben der progressiven Regierung von Gustavo Petro in ihrem Kampf gegen die reformfeindliche Opposition den Rücken gestärkt. Die Strategie der Regierung zur Durchsetzung der Sozialreformen sei die Mobilisierung der Gesellschaft, sagte... weiter

Venezuela: Regierung lanciert von China unterstütztes Programm gegen Armut

Allianz zur Armutsbekämpfung ist Teil von 31 Kooperationsabkommen zwischen Venezuela und China. Wirtschaftsreformen haben Ungleichheit verschärft
Caracas. Die venezolanische Regierung hat ein neues Sozialprogramm zur Bekämpfung von Armut und Ungleichheit angekündigt, das vom Internationalen Zentrum für Armutsbekämpfung in China unterstützt wird. Die "Misión Igualdad y Felicidad Social" (Mission soziale Gleichheit und... weiter

Regierung von Argentinien erlässt Steuererleichterungen für mittlere Einkommen

Finanzminister und Präsidentschaftskandidat Massa hebt Steuerfreibeträge an. Rechte Opposition kritisiert "Wahlgeschenk". Gewerkschaften zufrieden
Buenos Aires. Der argentinische Finanzminister und Präsidentschaftskandidat der peronistisch geführten Regierungskoalition "Unión por la Patria" (UxP), Sérgio Massa, hat Steuererleichterungen für untere und mittlere Einkommen bekannt gegeben. Die Maßnahme wurde von der Opposition... weiter

In Argentinien sollen untere Einkommensschichten bessergestellt werden

Regierung nutzt ungewöhnlich großen Spielraum der IWF-Vereinbarungen für sozialen Ausgleich. Wirkung gegen Vorsprung der Rechten im Wahlkampf fraglich
Buenos Aires. Die argentinische Regierung hat verschiedene Ausgleichs- und Zusatzzahlungen auf den Weg gebracht, um die Inflation und die nach den Paso-Vorwahlen erfolgte 22-prozentige Abwertung der Landeswährung auszugleichen. Damit sollen die unteren Einkommen angehoben und der... weiter

Streik der Lehrer:innen in Chile beendet

Santiago. Die chilenische Lehrer:innengewerkschaft "Colegio de Profesores y Profesoras" hat die Beendigung des mehrtägigen Streiks verkündet. Seit Dienstag dieser Woche streikten mehr als 100.000 Lehrer:innen im Land, etwa 5.000 Bildungseinrichtungen waren betroffen. Am Tag des... weiter

Wasserkrise in Uruguay vorerst überwunden

Montevideo. Die Regenfälle in den letzten Wochen haben die Wasserkrise in dem südamerikanischen Land mit seiner Bevölkerung von 3,5 Millionen Menschen vorläufig beendet. Das Gesundheitsministerium hob die Einschränkungen für den Verbrauch des Leitungswassers in der Hauptstadt und... weiter